Blog Artikel

Drei-Burgen-Klinik: Innovative und ganzheitliche Rehabilitation
Die Reha-Klinik für Kardiologie und Orthopädie im Stadtteil Bad Münster am Stein ist mehrfach ausgezeichnete worden – auch das war ein Grund für meinen Besuch dort zusammen mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden im Bad Kreuznacher Stadtrat, Dr. Claudia Eider und dem Vorsitzenden der Bad Kreuznacher SPD, Markus Below.
Die Klinik setzt in der Tat neue Maßstäbe im Bereich der ganzheitlichen Behandlung. Ich finde es sehr gut, dass die Drei-Burgen-Klinik nicht nur medizinische, sondern auch psychologische, berufliche und soziale Aspekte mit wegweisenden Therapieprogrammen abdeckt. Ein Großteil der Patientinnen und Patienten tritt direkt aus dem Krankenhaus in die Anschlussheilbehandlung ein. Sehr beeindruckt war ich auch von der medizinisch-beruflich-orientierten Reha, weil hier die gezielte Vorbereitung der Patienten auf die individuellen Anforderungen ihres Arbeitsplatzes im Vordergrund steht, sodass die Patienten optimal auf die Rückkehr in das Arbeitsleben vorbereitet werden können. Durch gezieltes Training werden nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch Mobilität und Beweglichkeit wiederhergestellt. Noch ein Highlight sind die spezialisierten Angebote für das Metabolische Syndrom sowie die Schmerztherapie bei chronischem Rückenleiden. Bad Kreuznach hat mit der Drei-Burgen-Klinik ein weiteres Aushängeschild in unserer Gesundheitsregion.
Gespräch mit Michael Cyfka
Mit der Kommunalpolitik im Gespräch und Kontakt zu sein, das ist für mich von ganz zentraler Bedeutung. Ohne eine kommunalpolitische Verankerung ist Landespolitik für mich nicht vorstellbar. Jetzt war ich zu Gast beim Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg, Michael Cyfka. Ein konstruktives Gespräch über zahlreiche Themen, angefangen beim kommunalen Klimaschutz, dem Radwegebau, dem regionalen Tourismus, Kitas und Grundschulen bis zu den Rahmenbedingungen für die Ausübung eines kommunalen Mandats, die Themenpalette war vielfältig.
Gerade als Abgeordneter ist es mir wichtig immer wieder vor Ort im Gespräch zu sein, um zu erfahren, welche Themen im Wahlkreis und den Kommunen auf der Agenda stehen und anliegen. Herzlichen Dank für den guten Austausch in der Sache!
Sommertour: WohnArt – unabhängig wohnen und doch nicht allein
Sommertour: Caritas-Suchtberatung hilft Betroffenen & Angehörigen
In unserer Gesellschaft sind Suchtkrankheiten noch immer weit verbreitet – dazu gehören Abhängigkeit von Alkohol, Tabletten, Medikamenten und illegalen Drogen. Der Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. bietet insbesondere in Bad Kreuznach umfangreiche Beratung und Hilfen sowie Präventionsprogramme bei Alkohol und weiteren Suchtproblemen an. Auch in Meisenheim und Kirn finden regelmäßige Sprechstunden statt. Für ein Erstgespräch gibt es zweimal in der Woche eine offene Sprechstunde. „Es kommen regelmäßig neue Suchtkranke, die nach dem Erstgespräch zu 50 % bleiben und den nächsten Schritt mit uns gehen“, erklärt der Geschäftsstellenleiter, Markus Weber. Gleichwohl ist das Outing für die Betroffenen oft schwer – das weiß auch Sarah Huff, die im vergangenen Jahr 217 Klienten, davon 136 Opiat-Abhängige betreut hat. Wenn der erste Schritt getan ist, bietet die Caritas verschiedene freiwillige und spezifische Gruppenangebote an – dort wird auf die Personen und deren Sucht individuell eingegangen. Es gibt Gruppen für Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche, Elternkreise, Motivationsgruppen-, Substitutions- und Nachsorgegruppen.
Sommertour: Der Internationale Bund stärkt Menschen

Sommertour: Der Kinderschutzbund ist Lobby für Kinder
Kinder sind das schwächste Glied in unserer Gesellschaft und brachen eine Lobby. Der Ortsverband in Bad Kreuznach gibt den Kindern und ihren Eltern eine Stimme und bietet unkomplizierte, praktische und direkte Hilfe mit Zugang für alle Kinder. Eine tolle Anlaufstelle ist der Knallfrosch-Club für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. „Bei uns spielen Kinder aus verschiedensten Ländern, mit unterschiedlichsten Sprachen, Hautfarben und Religionen zusammen in Harmonie“, berichtet der neue Geschäftsstellenleiter David Holste. Der Kinderschutzbund unternimmt mit den Kindern auch gemeinsame Ausflüge und bietet ein erlebnispädagogisches Ferienprogramm in den Schulferien an. „Wir veranstalten auch monatliche Elterntreffen – da kochen wir zusammen oder wir haben Informationsabende zu alltäglichen Dingen, erklärt Jürgen Ruß aus dem geschäftsführenden Vorstand. Und er ergänzt: „So kommen wir auch mit den Eltern besser in Kontakt und haben den Blick auf Problemstellungen“. Wenn Probleme ausgemacht sind, bietet der Kinderschutzbund kostenlose Beratung bei beispielsweise Schulschwierigkeiten, Erziehungsproblemen, Gewaltproblematiken oder Entwicklungsstörungen. Hilft die Erstberatung nicht weiter, greift der Verein auf sein Netzwerk zurück und vermittelt auf Wunsch an professionelle Beratungsstellen weiter. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden wird der Verein durch den ehrenamtlichen Vorstand geführt.
Sommertour: Das ZSL bietet Beratung zur inklusiven Teilhabe
Im Gespräch wurde deutlich, dass Menschen mit Beeinträchtigungen noch immer mit vielen Hindernissen kämpfen müssen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dazu zählt die nötige Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr, Barrierefreiheit in der Gastronomie und bei Events bis hin zu bezahlbaren Wohnungen, die barrierefrei und rollstuhlgerecht sind. Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) Bad Kreuznach e.V. bietet „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) an, um Menschen mit Beeinträchtigungen eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus berät die ZSL zum sogenannten „ArbeitgeberInnenmodell“. Hier geht e um die Möglichkeit für beeinträchtigte Menschen eine persönliche Assistenz selbst anzustellen, um ohne ambulanten Dienst auskommen zu können.