Blog Artikel
Beim Deutschen Weinbauverband
Öffentliche Mitgliederversammlung 2023 des Deutschen Weinbauverbandes in Oppenheim. Die Tagung zeigt die ganze Dynamik in der Weinbaubranche. Die Herausforderungen, die nicht nur dort, aber gerade auch in Rheinland-Pfalz an die kulturprägenden Winzerbetriebe gestellt werden, sind groß. Politik muss unterstützen und den Betrieben zur Seite stehen. Dabei gilt es die zentralen wirtschaftlichen Aspekte im Sinne der Zukunftsfähigkeit der Winzerbetriebe ebenso im Blick zu haben, wie die Nachhaltigkeit im Anbau des Weins.
Feuerwehrfest in Langenlonsheim
Zu Gast beim Feuerwehrfest an diesem Wochenende in der Ortsgemeinde Langenlonsheim, mit einem vielfältigen Programm und natürlich auch ganz viel Geselligkeit und persönlichem Austausch. Feuerwehren sichern den Brandschutz. Sie retten, löschen, bergen und ermöglichen, dass wir Feste feiern können. Jetzt hat die Feuerwehr gefeiert und die Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden bedanken, die sich täglich und pflichtbewusst in den Dienst für uns und die Gesellschaft stellen, auch in ihrer Freizeit. Dieses Ehrenamt ist nicht selbstverständlich, gerade in Zeiten, in denen Verantwortung auch gerne mal delegiert wird. Das Ehrenamt verdient generell höchste Anerkennung und Wertschätzung, an dieser Stelle soll jedoch unsere Feuerwehr einmal besonders gewürdigt werden.
GULINA: 10-jähriges Bestehen
Der Dorfladen GULINA in Guldental feiert an diesem Wochenende mit einem bunten Programm sein 10-jähriges Bestehen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt. Der in zentraler Lage befindliche Guldentaler Dorfladen ist ein echtes Erfolgsprojekt im Sinne der Nahversorgung im ländlichen Raum. Ich war begeistert von dem angebotenen Sortiment, bei dem es an nichts fehlt und in dem auch zahlreiche nachhaltige regionale Produkte enthalten sind. Für die Zukunft wünsche ich dem Dorfladen weiterhin alles Gute, viele Kundinnen und Kunden und ganz viel Erfolg!
Schulpraktikanten: Felicia und Ludwig
Felicia und Ludwig waren im Rahmen ihres Schulpraktikums mit mir unterwegs und haben mich tatkräftig unterstützt, sowohl im Wahlkreis und im Bürgerbüro in Bad Kreuznach als auch in Mainz. Die Praktikumswoche fiel in ein dreitägiges Plenum im Mainzer Landtag. Somit hatten beide die Möglichkeit, an einer Plenarsitzung teilzunehmen und spannende Debatten im Landesparlament zu verfolgen, u.a. zum Wahlalter 16, zur Bildungspolitik und zur Einstufung der Jugendorganisation der AfD „Junge Alternative“ als rechtsextremistisch. Eine vielfältige und abwechslungsreiche Woche, die sicher auch mit spannenden Eindrücken verbunden war.
Beiden ein herzliches Dankeschön und für den weiteren Lebensweg alle guten Wünsche!
Rede: Aktuellen Debatte zur AfD
Wir haben heute als SPD-Landtagsfraktion in der aktuellen Debatte im Plenum ein klares Zeichen gegen rechts gesetzt. Der Verfassungsschutz hat die Jugendorganisation der AfD, die Junge Alternative, als rechtsextremistisch eingestuft.
Die Debatte, bei der ich sprechen durfte, hat deutlich gezeigt, dass es eine wehrhafte Demokratie braucht, damit Parteien und Gruppierungen, die ein anderes Land wollen, die für alles stehen, nur nicht für kulturelle Vielfalt, Menschenwürde und ein solidarisches Miteinander, keine Chance bekommen.
Mehr unter:
Landtag
Beim Dachverbande „Kommunale Jugendvertretung“
Junge Menschen, die sich engagieren und denen es wichtig ist, beteiligt zu werden. Beim Treffen des Dachverbandes der Kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz durfte ich zusammen mit meinem CDU-Landtagskollegen Matthias Reuber mit Kindern und Jugendlichen diskutieren. Eine tolle Diskussion mit kritischen Fragen über ganz viele politische Themen. Uns wurde richtig auf den Zahn gefühlt. Vielen Dank für die Einladung – ein schöner und spannender politischer Abend, der Spaß gemacht hat.
Vor allem möchte ich an dieser Stelle betonen, wie wichtig die Aufgabe des Dachverbandes Kommunaler Jugendvertretungen ist, wenn es darum geht, vor Ort Formate und Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Hier bedürfen auch die kommunalen Verwaltungen einer fachlichen Unterstützung, damit Partizipation wirklich gelingt.
BBS: Erasmus-Europaprojekt
Neben der von den Auszubildenden präsentierten Technik, hat mich vor allem begeistert, wie hier junge Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern in einem Partnerschaftsprojekt Europa im wahrsten Sinne des Wortes leben.
Tag der Arbeit
Nur gemeinsam gelingt Fortschritt – nur gemeinsam und nicht einsam sind wir stark. Geschenkt wird nichts – es muss erkämpft und immer wieder gegen Widerstände verteidigt werden. Das ist eine geschichtliche Grunderfahrung der Arbeiter*innenbewegung, die uns auch heute leiten muss.
Dazu passt das Motto #ungebrochensolidarisch des DGB anlässlich des 1. Mai, der auch heute in Bad Kreuznach im Rahmen einer Kundgebung auf dem Kornmarkt gefeiert wurde. Ohne Solidarität kein Fortschritt – nicht alleine kämpfen, sondern gemeinsam mit einer starken Gewerkschaftsbewegung, damit Interessen und reale Interessengegensätze, etwa in Verteilungsfragen – auf Augenhöhe verhandelt werden.
Das Eintreten für die Tarifbindung, für gute Arbeit in einer sich verändernden Arbeitswelt, für Ausbildungsplätze und Chancengleichheit, die Mitbestimmung der Beschäftigten in den Betrieben, das sind nur einige Felder, für die sich die Gewerkschaftsbewegung und natürlich auch die
Sozialdemokratie stark machen. Ich habe mich gefreut, dass heute viele auf der Straße waren, darunter neben vielen Kolleginnen und Kollegen auch Genossinnen und Genossen und die Kreuznacher Jusos.
Ökumenische Fördergemeinschaft besucht
Ich war tief beeindruckt von dem, was hier an toller Sozialarbeit im Gemeinwesen und Quartier geleistet wird. Als AK Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz der SPD-Landtagsfraktion waren wir im Rahmen unserer zweitägigen Klausurtagung vor Ort unterwegs. Politik braucht die Praxis und die Rückkoppelung mit ihr.
Die Ökumenische Fördergemeinschaft (ÖFG) Ludwigshafen leistet seit über 50 Jahren Sozialarbeit in den sogenannten Notwohngebieten der Stadt Ludwigshafen. Die ÖFG betreut und unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien, alleinstehende Menschen und Flüchtlingen in einem prekären Wohnumfeld. Sie hat im Laufe der Zeit ihre Angebote der Hilfe und Unterstützung in der Gemeinwesenarbeit massiv ausgebaut und ist mittlerweile ein zentraler Träger im Rahmen der Hilfe zur Erziehung. Deren Angebote umfassen die Quartiersarbeit, die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erziehungshilfe. Weiter sind auch Kindertagesstätten Teil der Betreuungsangebote der ÖFG.
Gleiche Chancen, unabhängig davon, wo Kinder und Jugendliche aufwachsen, das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Wir als Politik tragen hier eine große Verantwortung, aber nicht nur die Politik, sondern wir als Gesellschaft insgesamt.