Veranstaltung zu Ehrenamt in der Kommunalpolitik

In der Kommunalpolitik wird Politik und werden politische Entscheidungen direkt erfahrbar. Sie werden getroffen von Menschen, die Politik ehrenamtlich machen. Diese verdienen Anerkennung und Respekt. Diese brauchen Rahmenbedingungen, um aktiv sein zu können.
Es wird immer schwieriger, Menschen zu gewinnen. Deshalb ist es notwendig, die Voraussetzungen zu verbessern, damit wieder viele an der Gestaltung ihres sozialen Umfeldes und des kommunalen Gemeinwesens mitwirken.
Zum Austausch zum Thema „Ehrenamt Kommunalpolitik„ hatten mein Landtagskollege Markus Stein und ich in die Palmsteinhalle nach Weinsheim eingeladen. Unser Gast dort war die ebenfalls kommunalpolitisch tief verankerte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD- Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, die in einem spannenden und engagierten Inputreferat dazu aufrief, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Kommunalpolitik braucht Wertschätzung und Anerkennung. Die Rahmenbedingungen müssen weiter verbessert werden. Auch gilt es nicht zuletzt, das kommunalpolitische Ehrenamt insgesamt weiter zu stärken, um Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter sowie verschiedenster beruflicher und gesellschaftlicher Hintergründe. Wir müssen uns auch ernsthaft fragen, ob wir Abläufe, Rituale und Strukturen innerhalb der Gremien verändern müssen, wie wir darauf achten, das Ehrenamt mit Anforderungen nicht zu überfordern, um Frustrationen zu vermeiden.
Im Zentrum muss die Möglichkeit politischer Gestaltung stehen und die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Beruf und Familie. Darin waren sich alle einig.
Zahlreiche kommunalpolitisch engagierte Menschen waren unserer Einladung gefolgt und haben sich an einer spannenden Diskussion beteiligt und sich in diese aktiv eingebracht. Ein rundum gelungener Abend zu einem ganz wichtigen Thema. Demokratie beginnt vor Ort in der Kommune.