Sommertour: DRK-Blutspendedienst West im Salinental
Im Rahmen meiner Sommertour habe ich den DRK-Blutspendedienst West im Salinental in Bad Kreuznach besucht. Im Gespräch mit Dr. Alexander Carbol (Ärztlicher Leiter des Zentrums Bad Kreuznach), Matthias Herscheid (Kaufmännischer Leiter) und Florian Ruwwe (Leiter Spendeorganisation) wurde mir noch einmal sehr deutlich, wie unverzichtbar die Arbeit dieses Zentrums für unsere Region ist.
Neben der klassischen Blutentnahme, Präparation und Laboruntersuchung übernimmt das Zentrum in Bad Kreuznach auch hochspezialisierte Aufgaben: Im Bereich Immunhämatologie & Thrombozytenimmunologie werden komplexe Antikörperabklärungen und Blutgruppenanalysen durchgeführt – häufig als Notdienst für Krankenhäuser, wenn es besonders schwierig wird und herkömmliche Labore an ihre Grenzen stoßen. Das Zentrum ist damit ein wichtiger Partner der medizinischen Versorgung – auch weit über die Region hinaus.
Sorgen bereitet jedoch der Rückgang der Spenderzahlen. Immer weniger Menschen nutzen die mobilen Spendetermine in den Gemeinden. Während ältere Dauerspender alters- oder krankheitsbedingt zunehmend ausfallen, spenden viele junge Menschen nur unregelmäßig. Um diese Zielgruppe besser zu erreichen, setzt der Blutspendedienst auf moderne Wege wie Social-Media-Kampagnen, gezielte Werbung bei Google – und auf digitale Unterstützung: Mit der kostenlosen Blutspende-App des DRK können Termine ganz einfach gefunden, gebucht und verwaltet werden.
Ein weiteres Thema war der Fachkräftemangel. Gerade für die Blutabnahme braucht es speziell geschultes Personal – doch auch hier sind die Ressourcen knapp. Der Blutspendedienst reagiert darauf mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen, um den steigenden Bedarf mit eigenem Personal abdecken zu können.
Mein Appell: Wer gesund ist, kann Leben retten. Einfach über die App einen Termin buchen – und spenden.