Am 1. September 1939 begann der Weltkrieg: Ich mache mich für die Einrichtung einer Akademie für Kommunale Konversion und Friedenspolitik (AKKF) in Bad Kreuznach stark.

Heute ist der 1. September und wir erinnern uns an diesem Tag an den Beginn des Weltkrieges 1939.
Ich mache mich in diesem Zusammenhang für die Einrichtung einer Akademie für Kommunale Konversion und Friedenspolitik (AKKF) in Bad Kreuznach stark!
Sie soll Bad Kreuznachs langjährige Erfahrungen mit der insgesamt gelungenen Konversion sammeln, bündeln, wissenschaftlich auswerten und die Ergebnisse weltweit anderen Kommunen zur Verfügung stellen, wenn auch sie militärische Infrastruktur in zivile Strukturen umwandeln wollten.
Die Idee für eine solche Akademie in der Nahe-Stadt stammt von dem Bad Kreuznacher Politologe Markus Bach, der diese – bei einer Veranstaltung des DGB mit dem Netzwerk am Turm – im November 2019 erstmals öffentlich gemacht hat.
Mittlerweile hat die Friedensakademie Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau Bachs Konzept als Blogbeitrag auf ihrer Website veröffentlicht: https://www.friedensakademie-blog.eu/2021/07/22/sicherheitswende-in-bad-kreuznach-ein-vorschlag-des-politologen-markus-bach-fuer-eine-akademie-fuer-kommunale-konversion-und-friedenspolitik/
Gerade nach dem jüngsten Debakel in Afghanistan sehen wir, dass Sicherheit für Menschen nicht allein durch das Militär gewährleistet werden kann.
Vor dem Hintergrund einer neuen Sicherheitsdebatte ist es bemerkenswert, dass schon jetzt in Fachkreisen mit Bachs Friedenskonzept Werbung für Bad Kreuznach gemacht wird. So verweist etwa die Evangelische Kirche in Baden in ihrem Internetauftritt auf Bachs Konzept für Bad Kreuznach hin: https://www.sicherheitneudenken.de/mach-mit/aktionsmoeglichkeiten/saeule-5/?
Daher plädiert ich für die Ausweisung von Bad Kreuznach als Friedensstadt, wie es Bach in seinem Konzept ebenfalls vorgeschlagen hat.
Gerade in Bad Kreuznach ist nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich geworden, dass nur der friedliche Ausgleich zwischen Frankreich und Deutschland die Keimzelle für Frieden in Europa war.
In der Stadt hatten sich Frankreichs Staatschef de Gaulle und Deutschlands Bundeskanzler Adenauer (CDU) am 26.11. 1958 erstmals offiziell nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschem Boden getroffen. Ein Meilenstein in der europäischen Aussöhnungsgeschichte!
Auf der deutsch-französischen Aussöhnung fußte Bundeskanzler Willy Brandts (SPD) Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion, Polen und der CSSR.
Bachs Konzept ist eine friedenspolitische Weiterentwicklung der Politik von Versöhnung und Entspannung, die letztlich auch gute Arbeit nach Bad Kreuznach und in die Region bringen könnte.