Eröffnung: Gartencafé Löwenzahn

Jetzt war es soweit. Das integrative Gartencafé Löwenzahn an der Eremitage in Bretzenheim wurde eröffnet. Es liegt am Rande des beliebten Wanderweges Eremitenpfad. Eine richtig tolle Idee, wie ich finde. Ich habe es mir daher nicht entgehen lassen, beim Start dieses Projekts in Bretzenheim dabei gewesen zu sein. Der Leiter der stationären Einrichtung der Wohnungslosenhilfe der kreuznacher diakonie Eremitage Bretzenheim, Heiner Trautig, informierte mich im Gespräch über das Café Löwenzahn. Der leerstehende Bauwagen, in dem in der Vergangenheit Bücher, Kassetten und DVDs des Bücherflohmarkts der Eremitage gelagert waren, gab den Anstoß für diese Idee.
Die Einrichtung von sogenannten Arbeitsgelegenheiten in der Kooperation mit dem Jobcenter Bad Kreuznach hat die Sanierung des Wagens möglich gemacht. So konnten Mitarbeitende des Hausdienstes der Eremitage und Teilnehmende der Arbeitsgelegenheiten den Holzwagen umbauen und renovieren, neu streichen und für die Speisen- und Getränkeausgabe einrichten. Ein großes Lob für diesen integrativen Ansatz bei der Umsetzung. Ich kann hier nur meine Hochachtung und Respekt aussprechen.
Das Café Löwenzahn hat künftig in der Wandersaison von Ostern bis Oktober samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Bauwagen-Café erhalten die hungrigen Wanderer Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und kleine Snacks. Zudem sind Kunstwerke ausgestellt, die bei den tagesstrukturierenden Angeboten der Eremitage entstanden sind. Das Angebot zur Tagesstrukturierung ist zentraler Bestandteil der pädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen. Diese und der Kontakt mit anderen Menschen stärken das Selbstwertgefühl, außerdem ist das integrative Projekt ‚Café Löwenzahn‘ eine gute Gelegenheit, leider noch immer bestehende Vorurteile gegenüber von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen abzubauen.
Noch ein Hinweis an dieser Stelle:
Mit der Veranstaltung unterstützt die Wohnungslosenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie auch die Kampagne der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., die zu einem Nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit bis 2030 aufruft.
Weiter Informationen dazu gibt es hier: