
Blog Artikel


Noch Plätze frei: „Erwerb der Berufsreife“
Die vhs Bad Kreuznach arbeitet bei ihrem Kurs eng mit der Crucenia Realschule plus zusammen, da sie selbst nicht prüfen darf. Im Kurs unterrichten sowohl Dozenten*innen der vhs als auch Lehrende der Schule. Finanziert wird der Kurs zu großen Teilen vom Land Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und der Stadt Bad Kreuznach. Der Eigenanteil beträgt 180,- Euro.

Appelbach in Pfaffen-Schwabenheim
Am Appelbach in Pfaffen-Schwabenheim arbeiten Naturschutz und Wissenschaft zusammen!
Was ein tolles und praktisches umweltpolitisches Projekt in Pfaffen-Schwabenheim: Mit großer Freude und Begeisterung habe ich die gemeinsame Aktion des Botanischen Gartens der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und des im Umwelt- und Naturschutz sehr engagierten Vereins ProNatur Pfaffen-Schwabenheim zur Ansiedlung der Behaarten Karde, einer sogenannten Verantwortungsart, am Appelbach aktiv unterstützt. Wir haben gemeinsam Jungpflanzen gesetzt und Saatgut dieser schützenswerten Pflanzenart ausgebracht. Diese bietet nicht zuletzt einen wertvollen Lebensraum für Insekten in der Nähe des Gewässers. Ziel dieses wichtigen Projekts „Wildpflanzenschutz Deutschland (WIPs-De)„ ist es, den Bestand und die ökologische Vielfalt heimischer Wildpflanzen zu erhalten. Der Bereich am Appelbach eignet sich hervorragend für diese Pflanzmaßnahme, wie den Teilnehmern der Aktion wissenschaftlich fundiert erläutert wurde. Jetzt bin ich gespannt, wie sich alles entwickelt. Das wird natürlich genau beobachtet.

Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach
Im Gespräch mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach. Als Gäste und Gesprächspartner durfte ich in meinem Bürger- und Wahlkreisbüro heute Andreas Steeg und Benjamin Hilger begrüßen. Wir hatten einen guten und konstruktiven Austausch zu Fragen einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in der Region.
Wie entwickeln wir ansiedlungspolitisch gewerbliche Flächen neu und auch im Bestand nachhaltig? Welche Unterstützung brauchen Kommunen dabei? Wie gehen wir mit dem Thema Fachkräftemangel in zahlreichen Branchen um? Wie können Betriebe, Unternehmen und Verwaltungen im Prozess der Transformation und der Veränderung unserer Arbeitswelt begleitet und unterstützt werden (Stichworte „Qualifizierung und Weiterbildung) ? Wie gelingt eine gute Vernetzung der Akteurinnen und Akteure? Das waren nur einige Fragestellungen, die wir umfänglich besprochen haben.
Großes Einvernehmen hatten wir auch, was die Einbeziehung der Beschäftigten, der Gewerkschaften und der Betriebsräte in den Unternehmen betrifft, etwa wenn es um das Thema Transformation und Digitalisierung geht.

Heimattage: Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
Die Heimattage in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg sind eine tolle Idee. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, Menschen zusammenzuführen und die VG Langenlonsheim-Stromberg mit ihren touristischen und kulturhistorischen Attraktionen kennenzulernen.
Ich war heute bei einer hochinteressanten Führung. Beeindruckend fand ich auch die Bilderausstellung, die die Geschichte der Mühle in den zeitlichen Kontext stellte. Außerdem gab es Musik, Kultur und Begegnung sowie natürlich die Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Ich kann der Verbandsgemeinde, deren Tourismusabteilung und natürlich den örtlichen Akteurinnen und Akteuren nur gratulieren und Danke sagen!
Zu Gast bei Sportjugend Rheinland-Pfalz in Bingen
Ich war zu Gast beim Jugendhauptausschuss und Jugendtalk der Sportjugend Rheinland-Pfalz in Bingen. Dort habe ich ganz viele engagierte junge Menschen getroffen, die sich im Sport und dem Ehrenamt dort engagieren. Respekt und Anerkennung für dieses gesellschaftlich so wichtige Engagement!
Beim Jugendtalk diskutierten auf dem Podium verschiedene Vertreter aus der Sportjugend und der Politik über aktuelle Themen der Jugendarbeit und des Sports. Dabei ging es um dessen Bedeutung für die Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie deren bessere Einbindung in Vereinsstrukturen. Diese, da war man sich einig, leiden massiv unter der Pandemie und brauche daher der massiven Unterstützung.
Auch die wichtige Funktion des Sports als Teil der Jugendarbeit, die nicht zuletzt im Sinne der sozialen Integration und der Förderung sozialer Kompetenzen bei der Persönlichkeitsentwicklung ganz zentral ist, wurde intensiv beleuchtet.
Ebenfalls wurde die Themen Ausbau hauptamtlicher Strukturen, weitere Aufwertung des Ehrenamtes, Unterstützung der Freiwilligendienste, Weiterbildung, Schulung und Qualifizierung der Vereine diskutiert. Ein wichtiges Thema war auch der Umgang von sexualisierter Gewalt und die Gewährleistung des Kindes- und Jugendschutzes.

GFA: Weiterbildung und Qualifizierung
Weiterbildung und Qualifizierung sind in Zeiten des Wandels der Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Davon profitieren Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen. Auch sollen insbesondere Menschen, die es aufgrund vielfältiger Problemlagen schwerer haben, mit pädagogischer Unterstützung, echte Chancen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt erhalten und somit auf ein materiell selbstbestimmtes Leben auf der Basis guter Arbeit.
Hier leistet die auch in Bad Kreuznach ansässige Gesellschaft für Arbeitsmarktförderung (GFA) als Weiterbildungsträger einen ganz wichtigen Beitrag, wovon ich mich kürzlich bei meinem Besuch am Standort in Bad Kreuznach überzeugen konnte. Als familiengeführtes Unternehmen legt die GFA u.a. weiter ihre zentralen Schwerpunkte auf die Bereiche Personalberatung und Personalentwicklung.
Ich war sehr angetan von dem interessanten Austausch in Sachen Arbeitsmarktintegration, Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung. Auch die Beratung von Unternehmen und Betrieben, die im Transformationsprozess eine praxis- und umsetzungsorientierte Begleitung und Unterstützung benötigen, ist ein zentrales Feld der Dienstleistung. Hier liegen große Chancen, die es unbedingt zu nutzen gilt.

Politik, Jugendarbeit und kommunale Beteiligung junger Menschen
Hoch interessanter Fachtag „Politik, Jugendarbeit und kommunale Beteiligung junger Menschen„ in Mainz, veranstaltet vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Inspirierende fachliche Vorträge und Workshops prägten den Tag. Die Veranstaltung hat sehr deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche zu beteiligen und ihnen konkrete Mitsprache zu ermöglichen. Dabei geht es um echte und individuelle Zugänge für junge Menschen und die verbindliche Beteiligung auf Augenhöhe. Ich bin froh, dass Landespolitik die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen über die Gemeindeordnung weiter stärken möchte. Dies schließt die Beteiligung bei Entscheidungen, die Jugendliche betreffen, zwingend mit ein.

Herbst-Kanu-Slalom im Salinental
Ein wirklich herausragendes sportliches Event auf der Nahe, die Herbstregatta des Bad Kreuznacher Ruder- und Kanuvereins (RKV). Welch ein toller und begeisternder Sport, wie ich vor Ort beim Besuch der Veranstaltung sehen und erfahren konnte. Einzel- und Teamwettbewerbe prägen das Wochenende auf der Kanustrecke. In den letzten Jahren wird in diesem Rahmen zusätzlich noch die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft ausgetragen.
Eine tolle Verbindung zeichnet den Kanusport aus – eine Verbindung von Mensch, dem Element Wasser und dem Kanu. Mit ca. 500 Aktiven ist dies seit Jahren eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland, da hier Rennen in allen Kategorien und allen Altersklassen gefahren werden. Jung und Alt können hier also ihr Können unter Beweis stellen.
Allen, die diese wunderbare Veranstaltung, an der Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland teilnehmen, möglich machen, gebührt ein ganz großes Dankeschön, nicht zuletzt dem Ehrenamt im Verein, das hier die tragende Rolle spielt.

17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Heute fand der 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz in Ingelheim statt, eingebettet als Demokratie-Tag im „Europäischen Jahr der Jugend‘. Er steht unter der zentralen und leitenden Überschrift. „Demokratisch denken und handeln, für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt.“
Junge Menschen diskutieren Themen, die sie beschäftigen – und sie gestalten mit. Der Markt der Möglichkeiten bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung. Verschiedene Veranstaltungen in anderen Regionen des Landes haben den Demokratie-Tag ebenfalls begleitet.
Gerne habe ich im sogenannten „Heißen Eck“ als Vertretung der SPD-Landtagsfraktion mitdiskutiert. Dabei war ich begeistert von dem großen politischen Interesse der Jugendlichen und deren aktiver Beteiligung. Ihr seht, entgegen so vieler Klischees, jungen Menschen wollen ihr demokratisches Gemeinwesen mitgestalten, sie wollen beteiligt sein und sie brauchen Räume dazu. Und natürlich waren auch andere Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Fraktion dabei, etwa Katrin Rehak-Nitsche, die ich vor Ort getroffen habe.