Bachpatentag: Verbesserung der Strukturen unserer Gewässer
An einer hochinteressanten Veranstaltung des Landesamtes für Umwelt durfte ich an diesem Samstag in der Krambergmühle in Winkelbach / Westerwald teilnehmen.
Dort fand ein Bachpatentag statt, bei dem es inhaltlich um die Verbesserung der Strukturen unserer Gewässer ging. Im Zentrum der fachlich hervorragend besetzten Fachveranstaltung standen neben konkreten Maßnahmen zur Gewässerpflege in Zeiten des sich massiv auf die Gewässer auswirkenden Klimawandels nicht zuletzt auch die entsprechende zielgerichtete Kooperation der Beteiligten, angefangen bei den Bachpaten und Gewässerpächtern, der Fischerei, der Umweltverbände bis zu den für die ökologische Gestaltung unserer Gewässer so zentralen Fachbehörden des Gewässerschutzes auf der kommunalen Ebene bis hin zu Land und Bund. Nur eine gute und abgestimmte Kooperation wird uns hier zum Erfolg führen, so das gemeinsame Fazit dieses für mich sehr informativen Tages.
Viele Themen wurden diskutiert und Projekte vorgestellt, darunter auch die Westerwälder Seenplatte und die ARCE Nister/Obere Wied. Für mich besonders wichtig war der Erfahrungsaustausch mit den anderen Bachpaten über die vielfältigen Möglichkeiten und Maßnahmen der Gewässerrenaturierung, die wir gerade jetzt so dringend umsetzen müssen, um unsere Fließgewässer und Seen resilient machen zu können. Gerade unsere Fließgewässer brauchen Entfaltungsräume, Auen und einen guten Uferbewuchs mit Beschattung. In den Bächen etwa braucht es Bereiche, in denen sich das Wasser sammelt, um insbesondere dann, wenn diese trocken fallen, Lebens- und Aufenthaltsräume für Fische zu sichern. Wir konnten gerade in diesem Sommer erleben, was die Auswirkungen der Trockenheit waren. Neben einer wirkungsvollen Klimaschutzpolitik braucht es deshalb auch konsequenter Maßnahmen der Klimaanpassung. Diese setzen auch bei unseren Gewässern an. Die Aktion blau plus bietet hier hervorragende Möglichkeiten der Umsetzung.