
Blog Artikel


Austausch: Wie gestalten wir die Wirtschaft
Wie gestalten wir die Wirtschaft in Zeiten einer sich verändernden Arbeitswelt gemeinsam mit den Unternehmen und den Beschäftigten? Darüber haben wir uns intensiv in Bad Kreuznach ausgetauscht. Mit dabei waren unsere Landratskandidatin Katharina Dahm, Staatssekretär Dr. Denis Alt und Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz.
Große Herausforderungen liegen vor uns, verbunden mit großen Chancen. Wir wollen sie nutzen. Dabei spielen die Transformationsagentur des Landes und lokale Transformationsnetzwerke eine wesentliche Rolle für die wirtschaftspolitische Praxis der Unternehmen.

Fußball für den guten Zweck
Die Lotto-Elf mit vielen prominenten früheren Profis trat gegen eine Ü40-Auswahl des VfL Fürfeld an. Das Spielergebnis war dabei nebensächlich. Vielmehr ging es um die Unterstützung des schwer erkrankten früheren Fußball-Abteilungsleiters des Vereins, Torsten Horbach. Der Erlös aus dem Spiel sowie die Spenden kommen ihm zugute. Ein herzlicher Dank geht an die Spielerinnen und Spieler auf dem Platz. Ein weiterer besonderer Dank gilt allen aus dem Verein und darüber hinaus, die dieses sportliche Event und damit dieses Benefizspiel möglich gemacht haben. Gerne war ich am Abend dabei, gemeinsam mit fast 800 weiteren Besuchern des Spiels auf dem Sportgelände in Fürfeld.

Helge Lindh: „Hate Speech“ im Netz
Der SPD-Stadtverband Kirn und der SPD-Kreisverband Bad Kreuznach hatten gemeinsam ins Kirner Gesellschaftshaus eingeladen.
An diesem politisch anspruchsvollen Abend ging es um das Thema Hate Speech im Netz und die allgemein zu beobachtende Verschiebung der gesellschaftlichen Debatte nach rechts. Darüber haben wir mit dem Demokratiepolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Helge Lindh, eine spannende Diskussion geführt. Dabei ging es nicht zuletzt auch um das Agieren der AfD im Deutschen Bundestag, das gekennzeichnet ist von der Diskriminierung von Menschengruppen wie etwa Migrantinnen und Migranten, von Spaltung und Hetze sowie einer unverantwortlichen Diskreditierung demokratischer Institutionen. Große Besorgnis herrschte angesichts einer zunehmenden Verrohung der Sprache und der damit einhergehenden politisch geförderten Empathielosigkeit.

Über 2 Millionen für Kitas
Über 2 Millionen Euro gab es jetzt aus dem Landessonderprogramm für die Kitas im Landkreis Bad Kreuznach. Bildungsministerin Stefanie Hubig übergab die Förderbescheide an die Träger von 10 Einrichtungen an Landrätin Bettina Dickes. Es ist eine hervorragende Nachricht, dass hier kommunale Kita-Investitionen unterstützt werden. Dies zeigt die klare politische Priorisierung der Landespolitik für eine gute Förderung und Betreuung von Kindern im frühkindlichen Bereich. Gleiches gilt für die Schaffung guter Voraussetzungen im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hier gilt es auch, der Landesebene ausdrücklich Dankeschön zu sagen und dieses Engagement zur Unterstützung kommunaler Kita-Träger zu würdigen.

Kirner Kerb
Man muss nicht immer in der ersten Reihe stehen. Am heutigen Montag auf der Kirner Kerb habe ich die großartigen Helferinnen und Helfer der Kirner Tafel getroffen. Herzlichen Dank für das wichtige ehrenamtliche Engagement, das hier geleistet wird.

Guldentaler Kerb
Tolle handgemachte Live-Musik mit echten Rockklassikern gab es am Wochenende wieder auf der Guldentaler Kerb. Unsere Landratskandidatin Dr. Katharina Dahm war zusammen mit Mitgliedern der Guldentaler SPD auch dabei. Ich selbst bin seit vielen Jahren immer am Freitag auf dem Kerbeplatz, wenn die hervorragende Band Westwind ihr musikalisches Können zeigt. Ein echter Musikgenuss!

Mittelalterliche Klosterfest
An diesem Wochenende findet in meiner Heimatgemeinde Pfaffen-Schwabenheim wieder das Mittelalterliche Klosterfest statt. Das Eintauchen in die Welt des Mittelalters fasziniert und begeistert Tausende von Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern. Ein ausdrücklicher Dank gilt der Fördergemeinschaft um ihren Vorsitzenden Norbert Theis sowie ihren Mitgliedern und den Helferinnen und Helfern für dieses tolle Engagement. Die Fördergemeinschaft organisiert das überregional bekannte Klosterfest jährlich.
Ich habe mich auch sehr über den Besuch von Dr. Katharina Dahm gefreut, die ebenfalls sehr angetan war. Natürlich haben wir einen ausführlichen Rundgang über das Festgelände gemacht und waren selbstverständlich mittelalterlich gekleidet-