27. Januar: Holocaust-Gedenktag – Befreiung von Auschwitz

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dort wurden schätzungsweise mehr als eine Million Menschen umgebracht. Ein Abgrund menschlicher Widerlichkeit und der Zivilisation!
Am heutigen Donnerstag wird international an die Befreiung überlebender Häftlinge in Auschwitz und an die NS-Opfer erinnert. Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die aus eigenem Erleben über die Verbrechen der Nazis berichten können. Wir sind es gerade auch diesen schuldig, dass der Nazi-Terror und das unermessliche Leid, das sie erfahren haben, niemals vergessen werden.
Auch in unserer Region und in der Stadt Bad Kreuznach deportierten die Nazis jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Vernichtungslager. Zur Erinnerung an diese wurden Stolpersteine im Straßenpflaster verlegt. Sie lassen menschliche Schicksale sehr konkret werden, ihre persönliche Geschichte und Biografien, z. B. auch die von Joseph Michel.
Joseph Michels Stolperstein liegt vor dessen einstigen Geschäftshaus in der Mannheimer Straße 4. Joseph Richard Michel (1876-1945) stammt aus einer weitverzweigten jüdischen Familie. Sein Vater Leopold Michel (1847-1921) führte ein Textilgeschäft. Joseph Richard Michel war von 1928 bis 1933 Mitglied des Bad Kreuznacher Stadtrates. Er wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges in das KZ Buchenwald deportiert und ermordet.
Lasst uns wachsam sein und niemals vergessen, was passiert ist. Die Erinnerung an den faschistischen Terror muss uns Mahnung und politischer Auftrag zugleich sein – nie wieder Krieg und Faschismus!
Mich besorgt sehr der zunehmende Antisemitismus – dem dürfen wir nicht zusehen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diesen zurückzudrängen.