Diskussion mit Arbeitnehmervertretungen
Transformation der Unternehmen und Mitbestimmung
Gut 30 Betriebs- und Personalräte waren meiner Einladung gefolgt und diskutierten mit mir, dem Bundestagsabgeordneten Joe Weingarten und Dennis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, das Thema Mitbestimmung und Transformation sowie die aktuelle Situation in den Betrieben.
Die Begriffe „Unsicherheit“ und „Planbarkeit“ zogen sich wie ein roter Faden durch die Diskussion und betreffen nach Aussage der Arbeitnehmervertretungen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. In diesem Zusammenhang wurde der Brückenstrompreis gefordert, um energieintensive Unternehmen und damit Arbeitsplätze zu retten.
Ich bin der Auffassung, dass die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen verbunden werden müssen, um für alle Seiten gute Lösungen zu finden – das auf Augenhöhe. Joe Weingarten gab zu bedenken, dass die Vergangenheit, mit Corona, dem Krieg in der Ukraine und jetzt in Israel, gezeigt hat, dass Politik nicht immer planbar sein kann.
Eingefordert wurde die von Bundeskanzler Scholz angekündigte Wertschätzung. Dazu gehöre eine bessere Bezahlung – auch der Mindestlohn müsse deutlich steigen. Gefordert wurde ebenso eine Entlastung der Kommunen, sodass nötige Investitionen umgesetzt werden können. Wir waren einig: Es braucht gute Tarifverträge und eine deutliche Steigerung des Mindestlohns. Gleiche Arbeit muss auch überall gleich bezahlt werden.
Ich bin der Auffassung, dass die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen verbunden werden müssen, um für alle Seiten gute Lösungen zu finden – das auf Augenhöhe. Joe Weingarten gab zu bedenken, dass die Vergangenheit, mit Corona, dem Krieg in der Ukraine und jetzt in Israel, gezeigt hat, dass Politik nicht immer planbar sein kann.
Eingefordert wurde die von Bundeskanzler Scholz angekündigte Wertschätzung. Dazu gehöre eine bessere Bezahlung – auch der Mindestlohn müsse deutlich steigen. Gefordert wurde ebenso eine Entlastung der Kommunen, sodass nötige Investitionen umgesetzt werden können. Wir waren einig: Es braucht gute Tarifverträge und eine deutliche Steigerung des Mindestlohns. Gleiche Arbeit muss auch überall gleich bezahlt werden.
Wir alle waren am Ende der Veranstaltung sehr zufrieden, weil ein Austausch auch ein Zeichen von Respekt ist. Ich werde solche Veranstaltungen auch in der Zukunft initiieren, sodass Politik nah bei den Beschäftigten ist. Wirtschaftspolitik braucht eben auch die Perspektive der Beschäftigten. Das ist ganz wichtig!